
Luxman Röhrenverstärker
Viele Musikfans bleiben irgendwann am Röhrenklang kleben.
Luxman ist einer der ältesten Hersteller von Röhrenverstärkern, was sich selbstverständlich in der Performance und Zuverlässigkeit der Geräte wiederspiegelt.
Der Einstieg in die Luxman Röhrenwelt ist der kleine SQ-N150.
Dieser kompakte Push-Pull Verstärker arbeitet mit den bekannten EL84 und ECC83 Röhren.
Der Klang des Luxman erinnert tatsächlich mehr an eine Singel-Ended-Schaltung, was sehr erstaunlich ist. Er spielt sehr feinsinnig und charmant und ist auch in der Lage sehr holografisch abzubilden. Hier zeigt sich das KnowHow der Luxman Entwickler. Selbstverständlich sollten einfach zu betreibende Lautsprecher als Partner gewählt werden, aber im Hörtest vermutet man deutlich mehr als die angegebenen zwei mal 10 Watt.
Untypisch für einen Röhrenverstärker ist die recht üppige Ausstattung, neben einen Phonoeingang verfügt der Luxman über einen Kopfhöreranschluß, Balance-Regelung und sogar einer Klangregelung.
Ein echter kleiner Lieblingsverstärker.
Nun wird es ernst..
Für die echten Gourmets unter den Musikliebhabern gibt es den großen Luxman LX-380.
Dieser Edelverstärker arbeitet mit 6L6GC und ECC82 Röhren und kommt im Vintage-Design mit Echtholzgehäuse daher.
Die 2 x 20 Watt sind in der Lage sehr viele Lautsprecher überzeugend zu betreiben.
Wie auch der kleine SQ-N150 hat der 380 eine für Röhrenverstärker untypisch üppige Ausstattung.
Die feine LECUA Lautstärkeregelung, Phono MM + MC, zwei Lautsprecherpaare schaltbar, Tape-Schleife, Vorverstärkerausgang, Endstufeneingang, Subsonicfilter, Monoschaltung, Loudness, Kopfhörerausgang und eine sehr aufwändige Klangregelung mit optional regelbaren Scheitelfrequenzen. Vollausstattung ;-)
Wer einen ultrasoften Röhrenklang sucht, ist hier an der falschen Stelle.
Der LX-380 spielt extrem informationsreich, echt und greifbar mit einer erstaunlichen Bassdynamik und Kontrolle.
Wenn die anderen Komponenten der Kette dazu in der Lage sind, setzt der Luxman bei guten Klassikaufnahmen jeden Musiker an den richtigen Platz.
Er würde auch im Tonstudio, wo absolute Neutralität gefragt ist, als ernsthaftes Arbeitsgerät taugen.
Natürlich ist der gewisse Gänsehautfaktor von guten Röhrenamps im Hoch-Mitteltonbereich heraushörbar, aber ohne jegliche Verfälschung.
Wer sounden möchte, kann es sehr wirkungsvoll über die zahlreichen Klangeinstellungen machen.
Dieser Verstärker ist etwas für den erfahrenen Kenner, der ohne Kompromisse hören möchte.
Solche Geräte kauft man einmal im Leben und das Thema ist abgehakt.
Respekt an die Entwickler !
Kommentare (0)